Ein wichtiger Schritt des Projekts war die Implementierung eines Systems, das Wasser aus dem Zürichsee nutzt. Durch eine Pumpstation, die von Energie 360° installiert wurde, wird Wasser aus 50 Metern Tiefe entnommen und die Kälteenergie des Zürichsees auf ein Kältemittel übertragen. Dieses zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, der direkt die Klimaanlagen versorgt und die Abwärme von zwei grossen Kälteanlagen aufnimmt. Die Nutzung des Seewassers ermöglichte die Abschaffung von zehn Kühltürmen auf den Dächern von Delica. Diese Kühltürme gaben die Abwärme der Klimaanlagen sowie die der zwei grossen Kälteanlagen auf dem Gelände an die Umgebungsluft ab. Darüber hinaus ermöglichte das neue System die Stilllegung der zwei Turbokompressoren der Klimaanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.750 kW und die Eliminierung von 690 kg des synthetischen Kältemittels R134A.
Parallel dazu führte Delica interne Massnahmen durch, die finanziell von ProKilowatt unterstützt wurden. Drei Elektromotoren der Kältekompressoren wurden durch effizientere Modelle mit Frequenzumrichtern ersetzt und das Steuerungssystem für neun Kompressoren wurde komplett modernisiert. Diese Massnahmen verbessern die Leistung der Geräte und reduzieren den Stromverbrauch.


Verschiedene, aber komplementäre Auswirkungen
Das gesamte Gelände verfügt nun über ein zentralisiertes System, das sowohl die Bedürfnisse der Produktionsprozesse als auch die Klimatisierung der Gebäude abdeckt. Allein die von ProKilowatt unterstützten Massnahmen führen zu jährlichen Stromeinsparungen von 1.43 GWh, was dem jährlichen Verbrauch von mehr als 320 Haushalten entspricht. Das von Energie 360° umgesetzte Projekt spart jährlich rund 20’000 m³ Trinkwasser ein, was dem Volumen von acht Olympiabecken entspricht.
Die Gesamtleistung der Kälteanlagen auf dem Gelände stieg von 6’050 kW auf 7’500 kW, während gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt wurde. Dieser doppelte Fortschritt zeigt eine deutliche Verbesserung der Effizienz der Anlagen.
Zusätzlich wird die Abwärme der Anlagen seit Herbst 2023 für einen Energieverbund genutzt, den Energie 360° betreibt und so den benachbarten Gebäuden ermöglicht, mit erneuerbarer Energie zu heizen.


Möchten Sie ein Projekt einreichen? Klicken Sie hier.