Grosser Erfolg für ProKilowatt-Webinare

Diese Woche organisierte ProKilowatt zwei Online-Informationsveranstaltungen, um (künftigen) Projektträgern die Möglichkeit zu bieten, sich über das Förderprogramm zu informieren. Die französischsprachige Sitzung fand am 8. Juni statt, der deutschsprachige Anlass einen Tag später. Mit über 200 angemeldeten Personen war das digitale Format ein voller Erfolg.

Die beiden Informationsveranstaltungen ermöglichten es zum einen, die verschiedenen Förderprogramme des Bundesamts für Energie zur Reduktion des Stromverbrauchs vorzustellen. Zum anderen wurde das ProKilowatt-Programm näher erklärt.

Die Reduzierung des Stromverbrauchs durch den Austausch effizienter Anlagen erfordert oft eine grosse finanzielle Investition. Wenn keine kurzfristige Rentabilität erzielt werden kann, sind solche Neuinstallationen aber meist wenig interessant. Um diesem Hindernis entgegenzuwirken, hat das Bundesamt für Energie das Programm ProKilowatt ins Leben gerufen. Es soll Interessierten, die ihren Stromverbrauch durch die Verbesserung ihrer Anlagen senken wollen, finanziell unterstützen.

Ich reiche ein Programm oder Projekt ein?

Unternehmen können ProKilowatt ein Projekt oder Programm vorschlagen, das darauf abzielt, die Energieeffizienz in ihrem Unternehmen zu verbessern oder einer Zielgruppe zu helfen, dies zu erreichen. Auf den ersten Blick ist es nicht einfach, den Unterschied zwischen einem Projekt und einem Programm zu erkennen.
Ein Projekt beinhaltet eine oder mehrere Massnahmen, die in einem Unternehmen zu Investitionen von mindestens CHF 70’000 führen. Der finanzielle Beitrag für die Erneuerung von Altanlagen kann bis zu 30 Prozent der Investitionskosten betragen.

Wenn der Beitrag von ProKilowatt nicht zur Verbesserung der Energieeffizienz des Unternehmens, sondern einer Zielgruppe wie anderen Unternehmen, Dienstleistungen oder Haushalten dienen soll, können Unternehmen eine Förderung in der Programmkategorie beantragen. Programme werden mit bis zu 30 Prozent der Investitionskosten gefördert. Der bewilligte Betrag wird zur Finanzierung der Durchführung des Programms und zur Auszahlung der finanziellen Unterstützung an das Zielpublikum verwendet.

Wie erhält man finanzielle Unterstützung?

Um für eine Förderung in Frage zu kommen, muss ein Antragsformular – das auf der ProKilowatt-Website zu finden ist – mit folgenden Informationen ausgefüllt werden: eine detaillierte Beschreibung des Projekts, der Verbrauch der aktuellen Anlage, der geschätzte Verbrauch der neuen Installation, die Investitionskosten und der gewünschte finanzielle Beitrag. Das Dokument muss bis zum 3. September 2021 per Post an folgende Adresse geschickt werden: ProKilowatt c/o CimArk, Route du Rawil 47, 1950 Sitten. Die effizientesten Projekte werden ausgewählt.

 

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns per Mail oder Telefon zu kontaktieren.

Demnächst folgt ein Artikel über unsere Webinar-Gäste: Cimo und Schweizer Zucker AG

Folgen Sie uns auf LinkedIn, um auf dem Laufenden zu bleiben!